Wir werfen einen frischen feministischen Blick auf zwei bis drei aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – wir schauen über den Tellerrand! Einmal im Monat diskutieren wir kritisch, kontrovers und zeigen sachkundig Perspektiven auf, die gerne vergessen werden. Wir beleuchten die blinden Flecken der gängigen Debatten. Nur so kann eine Politik im Jahr eins nach der Wahl möglich werden, die diese Herausforderungen im Dialog mit der Gesellschaft bewältigt. Drei Journalistinnen, eine Moderatorin und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Wir können auch anders.
Zentrales Thema dieser Reihe sind die Konfliktlinien der internationalen Politik, wie regional begrenzte Kriege, bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen, Kämpfe um natürliche Ressourcen oder um den Zugang zu Bildung. Nach dem Ende des Kalten Krieges haben sich die Konfliktlagen verschoben: Wo frühere Konflikte im Zeichen der Blockkonfrontation zwischen Ost und West standen, beobachten wir heute komplexere, vielfältig motivierte Auseinandersetzungen. Unser Interesse gilt dabei den Fortschritten und Rückschlägen der weltweiten Demokratiebewegung und der Lage der Menschenrechte. Böll International bietet Analysen und Debatten – über die Entwicklungen in der Türkei, die Lage in Syrien und in Afghanistan, über die Spannungen in der Ukraine und auf der Krim, über das Verhältnis zu China, aber auch über die aktuellen Tendenzen in den USA und insgesamt über Verschiebungen in den Beziehungen und Kräfteverhältnissen weltweit.
In dieser Reihe behandeln wir alle Themen, die sich um das Gebiet Umwelt drehen. Das betrifft in erster Linie die Klimakatastrophe und die dazu gehörigen Aspekte. Energie, Umwelt- Meeres- und Naturschutz, Mobilität und Landwirtschaft komplettieren die Themenpalette.
In der Reihe „Böll Kino“ zeigen wir Dokumentarfilme zu aktuellen oder grundsätzlichen Themen. Ergänzt wird jede Vorführung durch ein vertiefendes Filmgespräch, in dem Themen aus dem Film aufgegriffen und weitergedacht werden. Grundsätzlich sind wir bestrebt, dazu jemanden einzuladen, die/der an der Entstehung des Filmes beteiligt war (RegisseurIn, ProduzentIn, Mitwirkende). Dadurch können Kontexte im Gespräch weiter ausgeleuchtet werden, die im Film selbst nicht direkt thematisiert werden. Auch die Vertiefung der behandelten Thematik ist auf diese Weise gut möglich, wodurch ein umfassenderes Verständnis vermittelt werden kann. Derzeit sind diese Veranstaltungen coronabedingt nur digital möglich, sollen aber – wenn es wieder ohne gesundheitliche Gefährdung möglich ist – im Kino vor Publikum stattfinden.
Böll Analytics ist eine Vortragsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm und widmet sich aktuellen Debatten entlang zentraler Schlagworte.